Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Sturzrisiko-Assessment: Gefahr rechtzeitig erkennen

Sturzrisiko-Assessment: Gefahr rechtzeitig erkennen

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
Mai 27., 2024
•
5 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

Sturzrisiko-Assessment-Checkliste

Diese Checkliste für ein Sturzrisiko-Assessment wird verwendet, um die Sturzwahrscheinlichkeit eines Patienten zu bewerten.
Details ansehen

Morse-Skala-Fragebogen

Nutze diese von der Morse Fall Skala (MFS) abgeleitete Vorlage zur Beurteilung der Sturzwahrscheinlichkeit eines Patienten.
Details ansehen

Inhalt

  • Warum Sturzprävention wichtig ist
  • Das Sturzrisiko mit Checkliste ermitteln & vermeiden
  • Präventive Maßnahmen zur Sturzvermeidung
  • Eine mobile Anwendung für das Sturzrisiko-Assessment

Was ist ein Sturzrisiko-Assessment?


Das Sturzrisiko-Assessment oder auch Sturzassessment ist eine bewährte Methode aus Geriatrie, um Patiententen mit einer Sturzgefährdung frühzeitig zu erkennen und entsprechen prophylaktische Maßnahmen zur Sturzvermeidung zu ergreifen. Diese Bewertungsmethode kommt vorwiegend in Pflegeinrichtungen zum Einsatz. Stürze sind die Hauptursache für Verletzungen und Todesfälle bei Menschen ab 65 Jahren.

Mit Hilfe von Checklisten für die Sturzrisikobewertung wird die Informationssammlung, die systematische Auswertung und die Interpretaion der Daten vereinfacht. Bei der Aufnahme der Daten müssen immer die personen-, umgebungs- und situationsbedingten Risiken berücksichtigt werden. Zu jedem Assessment gehören Kenntnisse über die Sturzgeschichte eines Patient*innen, die medizinischen Aufzeichnungen und die verwendete Ausrüstung.


Anhand der gesammelten Daten wird dann eine Gesamtbewertung des Sturzrisikos vorgenommen. Durch die frühzeitige Einschätzung der Sturzgefährdung können präventiv Maßnahmen ergriffen werden, um Stürze von älteren Patienten innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu verhindern.



Dieser Artikel beschäftigt sich mit:


1. Warum Sturzprävention wichtig ist

2. Das Sturzrisiko mit einer Checkliste erkennen und vermeiden

3. Präventive Maßnahmen zur Sturzvermeidung

4. Ein digitales Tool für das Sturzrisiko-Assessment


Zwei ältere Menschen vor ihrem Sturzrisiko-Assessment im Pflegeheim

Warum Sturzprävention wichtig ist


In Pflegeeinrichtungen ein Sturzrisiko-Assessment durchzuführen, ist eine wichtige Präventivmaßnahme in der Gesundheitsversorgung, um ältere Patient*innen vor Gefahren zu schützen. Stürze bergen ein hohes Risiko für schwere Verletzungen. Basierend auf statistischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass etwa einer von drei in einer Gemeinschaft lebenden Erwachsenen über 65 Jahren jedes Jahr stürzt, wobei Frauen häufiger stürzen als Männer.

Bei Bewohnern von Pflegeheimen liegt der Wert sogar bei 75%, aufgrund ihres hohen Alters, ihrer Verletzlichkeit, ihres chronischen Gesundheitszustands und ihrer kognitiven Beeinträchtigungen. Wie schon eingangs erwähnt sind Stürze in der Tat eine der Hauptursachen für Verletzungen und Unfalltod bei Personen über 65 Jahren.

Zu den durch Stürze verursachten Verletzungen gehören:


  • Weichteilverletzungen (Haut, Gewebe (inkl. Gefäße und Nerven, Muskeln, Sehnen)
  • Frakturen (Hüfte, Wirbelsäule und Handgelenk)
  • unfallbedingte Hirnverletzungen

Sturzbedingte Verletzungen sind bei älteren Menschen häufig mit einem längeren Krankenhausaufenthalt verbunden. Auch die Lebensqualität ist in der Regel nach einer sturzbedingten Verletzung deutlich verändert. Die Sterblichkeitsrate bei Stürzen steigt bei beiden Geschlechtern mit dem Alter.

Zu den Risikofaktoren für Stürze bei älteren Menschen gehören zunehmendes Alter, Medikamenteneinnahme, kognitive Einschränkungen und sensorische Defizite. Deshalb ist es unter anderem wichtig, nicht nur einmal ein Sturzrisikobewertung durchzuführen, sondern sie in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um die Situation neu einzuschätzen und gegebenenfalls die Präventivmaßnahmen zu erweitern.



Das Sturzrisiko mit Checkliste ermitteln & vermeiden


Wie schon erläutert kann schon ein Sturz eine erheblich Gefahr für die Gesundheit älterer Patient*innen darstellen. Ernsthafte Verletzungen und Folgeprobleme können auftreten. Deshalb sind Pflegeeinrichtungen, aber auch ambulante häusliche Pflegedienste gut damit beraten, regelmäßig das Sturzrisiko ihrer jeweiligen Patient*innen zu ermitteln, um die Wahrscheinlichkeit eines Sturzes zu reduzieren.

Die Bewertung des Sturzrisikos kann aber auch nach dem Sturz einer Patient*in erfolgen. Die ambulante Beurteilung umfasst eine gezielte Anamnese mit Schwerpunkt auf Medikamenteneinnahme, eine gezielte körperliche Untersuchung und einfache Tests der Haltungskontrolle und der allgemeinen körperlichen Funktion. Die Bewertung versucht die zugrundeliegende(n) Ursache(n) des Sturzes zu ermitteln.

Im Folgenden sind die sechs häufigsten Sturzrisikofaktoren aufgeführt, die sich in jeder Checkliste für die Sturzrisikobewertung wieder finden lassen sollten:


  1. Äußere Einflüsse (Stolperfallen und Bodenunebenheiten
  2. Kraft- und Balanceprobleme
  3. Körperhaltung und Schrittstellung
  4. Sehbeeinträchtigung
  5. Medikamente, Drogen und/oder Alkohol
  6. Schwindelanfälle

Pfleger redet mit älteren Patienten über das Sturzrisiko-Assessment

Präventive Maßnahmen zur Sturzvermeidung


Es gibt einige Maßnahmen, die eingeleitet werden können, um nach der Sturzrisikoerfassung, das Assessment Sturzrisiko zu gering wie möglich zu halten.Im folgenden werden einige hilfreiche Schritte aufgezählt, die dir dabei helfen können, das Sturzrisiko zu minimieren


    1. Risikofaktoren erkennen

    Oft helfen regelmäßige ärztliche Untersuchungen, um individuelle Risikofaktoren, wie Sehstörungen und Schwindel zu erkennen. Das Seh- und Hörvermögen sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen überprüft werden.


    2. Hilfsmittel einsetzen

    Für die eigene Sicherheit hilft das Benutzen von z.b einem Rollator oder Gehhilfen. Vorhandene Hilfsmittel, wie Handgriffe und Geländer empfiehlt es sich unbedingt zu nutzen.


    3. Sorge für eine sichere Umgebung

    Sorge dafür, dass beim Wischen keine Pfützen und nasse Stellen hinterlassen werden. Stelle wenn nötig passende Warnschilder auf. Wenn mögliche, verzichte auf Teppiche oder Läufer, oder sorge dafür, das diese nicht rutschen. Entferne Stolperfallen und befestige lose Kabel.


    4. Installiere ausreichend Licht

    Sorge für eine gute Beleuchtung, bei Tag und Nacht. Markiere Stufenkanten und Türschwellen farbig.



Eine mobile Anwendung für das Sturzrisiko-Assessment


Mit Hilfe eines Tools zur Bewertung des Sturzrisikos werden die Risikofaktoren für ältere Menschen effizient erfasst, die für eine genaue Einstufung des Sturzrisikos erforderlich sind. Die Ermittlung und Verfolgung des Sturzrisikos älterer Patient*innen kann eine Herausforderung sein, insbesondere weil das Pflegepersonal bereits viel zu tun hat.

Lumiform unterstützt als digitale Inspektionsplattform die Pflegeplanung, indem sie die Formulierungshilfen für die Sturzrisikobewertung bereit hält. Alle Patientendaten werden automatisch in der Cloud gespeichert und können dort jederzeit eingesehen werden. Wir haben für dich 4 der besten Assessment-Vorlagen für das Sturzrisiko zusammengestellt, die dir den Einstieg erleichtern und die du beliebig an deine Bedürfnisse anpassen kannst.


Vorteile einer digitalen Anwendung bei der Sturzrisikobewertung:


  • Sammel aktuelle Daten zum Sturzrisko deiner Patinent*innen nach jedem Vorfall. Damit wird die Gefahr messbar gemacht und du kannst anhand von Daten stetig deine Maßnahmen optimieren.
  • Erstelle automatisch Berichte zum Sturzrisiko aus deinen gesammelten Daten – das spart die komplette Nachbereitung.
  • Spare Zeit durch die einfachere Analyse aller Daten und schnellere Identifizierung von Bereichen, die deine Aufmerksamkeit benötigen.
  • Die sehr einfache Bedienung erleichtert dem Pflegepersonal die Aufnahme der Daten und lässt keinen Spielraum für Fehler. Die App bietet weniger Komplexität beim Dokumentieren oder Ausfüllen von Checklisten als komplizierte Papier- oder Excel-Listen.
  • Sturzrisikobewertungen werden insgesamt je nach Fall circa 30%-50% schneller durchgeführt.

Lumiform kostenlos testen
Sturzrisiko-Assessment bei gehbehinderten Patientinnen
Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

Ergonomie am Arbeitsplatz ChecklisteAlleinarbeit Gefährdungsbeurteilung: So sorgst du mit einer Checkliste für SicherheitISO 27001 ChecklisteDer perfekte Projektstatusbericht: Beispiele, Tipps und Vorteile
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

Checklisten App: Dein digitaler Begleiter
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play